Außerschulische Lernförderung

Das „FerienIntensivTraining – FIT in Deutsch“ bietet neu zugewanderten Schüler*innen die Möglichkeit, ihre Deutschkenntnisse in den Ferien weiter zu vertiefen und immer sicherer dabei zu werden, sie im Alltag anzuwenden.

Dieses Angebot wurde im Jahr 2018 durch das Ministerium für Schule und Bildung NRW eingerichtet. Das KI organisiert die Antragstellung und Umsetzung von FIT in Deutsch an den kreiseigenen Schulen.

Es findet während der Oster-, Herbst- oder Sommerferien statt. In Kleingruppen werden neu zugewanderten Schüler*innen in einem festen Zeitraum in den Ferien durch Fachkräfte unterstützt, die Handlungskompetenz in alltäglichen Kommunikationssituationen zu steigern und somit einen individuellen Lernzuwachs in der deutschen Sprache zu erwirken.

In diesem Rahmen konnten wir seit 2020 mit dem zusätzlich außerschulischen und unterstützenden Angebot zur intensiven Deutschförderung in 24 Lerngruppen über 185 Jugendliche erreichen.

Interkulturelle Unterrichts- und Schulentwicklung

Vielfalt ist Herausforderung und Chance zugleich. An vielen Schulen im EN-Kreis ist die kulturelle, sprachliche und religiöse Heterogenität der Schülerschaft längst gelebte Realität. Im Sinne des Gesetzes zur gesellschaftlichen Teilhabe und Integration in NRW soll die Förderung der Kinder mit Einwanderungsgeschichte im regulären Schulalltag, individuell und den Fähigkeiten entsprechend, erfolgen. Um Kinder und Jugendliche mit Einwanderungsgeschichte optimal zu unterstützen, stellen sich die Schulen interkulturell auf. Dabei unterstützen wir die Schulen mit unseren Angeboten.
 

Ziele sind

  • Individuelle Förderung von Schüler*innen mit Einwanderungsgeschichte entsprechend ihren Fähigkeiten und unabhängig von Sprachkenntnissen
  • Durchgängige Sprachbildung als Ziel sprachsensiblen Fachunterrichts
  • Verbindung zwischen Herkunfts- und Bildungssprache
  • Stärkung der Zusammenarbeit mit Eltern
  • Interkulturelle Sensibilisierung
     

Unsere Aufgaben sind

  • Beratung und Unterstützung von Schulen und außerschulischen Einrichtungen im Themenbereich interkulturelle Kompetenz
  • Durchführung von Fachveranstaltungen und Qualifizierungsangeboten für Lehr- und andere Fachkräfte im Bildungsbereich zu unterschiedlichen Themen wie DaZ - Deutsch als Zweitsprache
  • Stärkung der Zusammenarbeit und Austausch durch schulstufenspezifische Netzwerktreffen
  • Zur Verfügung stellen von Infomateralien zum Unterricht mit Neuzugewanderten
  • Präsentation von Lehr- und Lernmaterialien der Verlage auf Veranstaltungen

 

Schule ohne Rassismus

„Schule ohne Rassismus - Schule mit Courage“ (SoR-SmC) ist ein bundesweites Projekt in dem sich alle Schulmitglieder aktiv gegen jede Form von Diskriminierung, Mobbing und Gewalt aussprechen. Durch Projekte und Aktionen positionieren sich insbesondere die Schüler*innen und leisten damit einen wichtigen gesellschaftlichen Beitrag.

Aktuell sind im Rahmen des bundesweiten Projektes im Ennepe-Ruhr-Kreis 20 Schulen als SoR-SmC-Schulen von der Bundeskoordination ausgezeichnet. Zwei weitere Schulen befinden sich im Anerkennungsprozess. Grundsätzlich kann jede Schule den Titel erwerben. Eine von mehreren Voraussetzungen: Mindestens 70 Prozent der Schulgemeinschaft, die in einer Schule lernen und arbeiten, verpflichten sich, sich künftig gegen jede Form von Diskriminierung an ihrer Schule aktiv einzusetzen, bei Konflikten einzugreifen und regelmäßig Projekte zum Thema durchzuführen.

Als Regionalkoordination sind wir im ständigen Austausch mit den Verantwortlichen vor Ort und bieten Beratung sowie Begleitung der Schulprojekte an. Darüber hinaus informieren wir die Schulen regelmäßig über aktuelle Projekte, Veranstaltungen und Aktionen anderer Schulen sowie der Landes- und der Bundeskoordination. Austausch- und Vernetzungstreffen mit den SoR-Schulen im Ennepe-Ruhr-Kreis bieten wir nach Absprache an.

Informationen über das bundesweite Netzwerk finden Sie unter www.schule-ohne-rassismus.org.

Eine Liste der aktuellen SoR-SmC-Schulen im Ennepe-Ruhr-Kreis finden Sie hier.